In einer globalisierten Welt sind Erbfälle mit Auslandsbezug nicht ungewöhnlich. Auch viele Deutsche hinterlassen ihren Erben Vermögen im Ausland. Häufig handelt es sich hierbei um Immobilien. Liegt ein Testament auf Deutsch vor, muss es übersetzt werden, um auch in dem ausländischen Hoheitsgebiet verwendet werden zu können, in dem sich gegebenenfalls Nachlassvermögen befindet.
Derartige Testament-Übersetzungen können rechtssicher nur von Profis erstellt werden. Sie müssen bestimmte formale Anforderungen erfüllen, um im Ausland überhaupt als Grundlage von gerichtlichen Entscheidungen und Maßnahmen der Nachlassabwicklung akzeptiert zu werden. Dabei ist Englisch die Sprache des internationalen Rechtsverkehrs.

Den richtigen Sprachdienstleister finden
Für die Erbberechtigten ist die Suche nach einem kompetenten Übersetzer mit Spezialisierung im rechtlichen Bereich und Erfahrung in der Übersetzung von Testamenten meist nicht so einfach. Dies ist nicht verwunderlich, denn diese Recherche ist für die Betroffenen meist etwas völlig Neues und Ungewohntes. Wie also einen kompetenten Anbieter finden?
Heutzutage ist das Naheliegendste, im Internet zu recherchieren. In jeder Suchmaschine sind sofort viele Übersetzungsagenturen zu finden, die auf ihrer Website anpreisen, fast alles in fast jede Sprache übersetzen zu können. Doch Achtung: Eine solche Werbung sollte jeden Recherchierenden aufhorchen und skeptisch werden lassen. Wir von LegalSection behaupten, dass ein Testament nicht von jedermann kompetent übersetzt werden kann.
Hierfür ist besonderes Fachwissen Voraussetzung, das nicht jeder Anbieter ohne Weiteres mitbringt. Die rechtssichere Übersetzung eines Testaments erfordert nicht nur sprachmittlerische Kompetenz, sondern auch solides rechtliches Hintergrundwissen. Auftraggeber sollten daher auf das Vorhandensein beider Expertisen achten.

Vorgehen bei der Anbieterrecherche für die Übersetzung von Ihrem Testament
Wesentliches Kriterium bei der Anbieterrecherche muss bei Übersetzungen von Rechtstexten — also auch bei einem Testament — die Fachkompetenz des Übersetzungsdienstleisters und die zu erwartende Qualität der zu liefernden Übersetzung stehen. Denn mit einer Übersetzung von unzureichender Qualität können weder Kunden noch Dritte etwas anfangen.
Im schlimmsten Fall kommt es zu Monierungen von Erbfallbeteiligten oder sogar zu Rechtsnachteilen und Schäden bei den Auftraggebern beziehungsweise Erbberechtigten. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden, indem die Wahl auf den richtigen Anbieter fällt.
Neben der sprachmittlerischen Kompetenz muss der/die zu beauftragende Übersetzer/in auch die erforderliche rechtliche Fachkompetenz mitbringen. Hinzu kommen ebenfalls wichtige Aspekte wie ein professionelles Qualitätsmanagement, eine gute technische Ausstattung sowie Erfahrung. Daneben sollten Zuverlässigkeit und Termintreue, Kundenorientierung und ein guter Service selbstverständlich sein.
LegalSection ist Spezialist für die
Übersetzung von Testamenten
Sollte in Ihrem Erbfall ein auf Deutsch oder Englisch verfasstes Testament vorliegen und zu übersetzen sein, sind wir der richtige Sprachdienstleister für Sie. Unser Büro ist auf die Übersetzung von Rechtstexten in der Sprachkombination Englisch-Deutsch spezialisiert, und erbrechtliche Dokumente bilden einen wichtigen Teilbereich unserer sprachmittlerischen Tätigkeit.
Als langjährig professionell tätige Übersetzer mit juristischer Vorbildung wissen wir, womit wir es inhaltlich zu tun haben und worauf es bei der Übertragung eines Testaments aus der Ausgangssprache in die Zielsprache ankommt.
Da wir als Übersetzer allgemein vereidigt sind, können wir bei Bedarf jeweils auch eine beglaubigte Übersetzung liefern, die mit dem gesiegelten Vermerk der Vollständigkeit und Richtigkeit der Übersetzung versehen ist. Das betreffende Siegel ist uns von der Innenbehörde Hamburg der Freien und Hansestadt Hamburg zum Zeichen unserer öffentlichen Bestellung verliehen.
Von der Anfrage des Kunden
zum konkreten Angebot
Für ein konkretes und beziffertes Angebot benötigen wir nur eine Nachricht von Ihnen. Ihrer Anfrage sollte möglichst eine Scan-Kopie des zu übersetzenden Testaments zum Beispiel im PDF-Format beigefügt sein. Erst nach Prüfung des Ausgangsmaterials können wir den zu erwartenden Arbeitsaufwand konkret abschätzen und einen Preis kalkulieren.
Im Einzelfall sind neben der Anfertigung der Übersetzung Zusatzaufwände wie Layout-Arbeit, Hintergrundrecherchen und erläuternde Fußnoten zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für beglaubigte Übersetzungen, die schon rein äußerlich einen hohen Grad der Wiedererkennbarkeit aufweisen müssen. Letztlich kommt es jedem Kunden neben der Richtigkeit der Übersetzung auch erheblich auf die Akzeptanz der betreffenden Übersetzung in anderen Ländern an.
Das könnte Sie auch interessieren:
Eine Handelsregisterauszug-Übersetzung für Ihr Unternehmen
Wenn sich wichtige rechtliche Verhältnisse Ihrer Gesellschaft bzw. Ihres Unternehmens ändern, müssen diese in der Regel im Handelsregister eingetragen werden. In Fällen mit Auslandsberührung müssen dem Handelsregister zusätzlich beglaubigte Übersetzungen von relevanten, [mehr lesen…]